Direkt zum Seiteninhalt

Geschichte - Therapiehaus Feldkirchen

Menü überspringen

Im Zeichen der Gesundheit!

Menü überspringen

Im Zeichen der Gesundheit!

Menü überspringen

Im Zeichen der Gesundheit!

Unser Haus
20 Jahre Therapiehaus - Tag der offenen Tür

Offene Türen zu vielfältigen therapeutischen Angeboten
Zu einem Nachmittag der offenen Türe  lud das Team um Dr. Richard und Veronika Gaugeler Anfang Oktober ins  Therapiehaus Feldkirchen. Die 14 TherapeutInnen und Trainerinnen gaben  Einblicke in ihre Arbeit. Durch Impulsvorträge und Interventionen in den  Therapieräumen informierten sich die zahlreichen Interessierten.

Psychotherapeut Michael Reif gab einen aufschlussreichen Kurzimpuls zum  Thema „Psychotherapie – Aufstellung“.

„Ernährung ist die beste Medizin“  referierte Diätologin Jac Gaggl.
„Körperarbeit mit Power Point  Therapy“  und  „Schüsslersalze: Was steckt  dahinter?“ erläuterte Angelika Senitza ihre Fachbereiche. Beim  „Eltern-Kind-Yoga“ mit Magdalena Pietsch,  „Rücken-QiGong“ mit Heide  Maria Kropfitsch, „achtsames Schulter-Nacken-Yoga“ mit Sabine Stornig und „Leichte Füße-Therapeutisches Yoga“ mit Veronika Gaugeler-Senitza machten die Besucherinnen begeistert mit.

Zum  Thema "Psychotherapie: Verhaltensänderung, wie?“ brachte  der Arzt und  Psychotherapeut Richard Gaugeler einfache Bespiele, wie sie im Leben  umgesetzt werden könnten.

Ernährungsberaterin Pia Becker verführte mit einem zuckerfreien Kuchen zu „Vollwerternährung – Volles Leben“ und zum Thema  „Was ist Heilfasten?“ informiert Veronika Gaugeler-Senitza.

Zahlreiche  Fragen über  Ergotherapie und Logopädie wurden von den Therapeutinnen  Judith Napotnik-Ebner, Anita Barbara Falgenhauer und Nadine Leitner  professionell beantwortet bzw. auch Hand angelegt.

Die Osteopathin und Physiotherapeutin Silvia Pirker informierte die Besucherinnen und behandelte sie auf der Massageliege.

Leider beruflich auswärts tätig war Kerstin Dörflinger, Psychotherapeutin im Team des Therapiehauses.
Alles  in allem ein gelungenes Fest zu 20 Jahre Therapiehaus, das sich  Bürgermeister Martin Treffner nicht nehmen ließ und sich mit einem  Geschenk einstellte.

„Wir sind  zufrieden und dankbar gemeinsam im netten Team für Menschen dazu sein,  die körperliche oder psychische Unterstützung brauchen oder einfach zur  Gesundheitsvorsorge in die Bewegungsgruppen kommen“, fasst Veronika  Gaugeler-Senitza vom Therapiehaus Feldkirchen den Tag der offenen Türe  zusammen.

Raunikar Gartenhaus anno 2000

Umbau Sommer 2017

Eingangshalle

Therapieraum

Therapieraum

Eröffnung 9. 1. 2018

Therapieraum

Therapieraum

Einganshalle

Therapiehaus Feldkirchen

Empfang

Das Team im September 2020

Erbauung
1893 wurde oberhalb der Tiebel das einräumige Gebäude mit reichlichen Holzverzierungen im Stil der Wörthersee-Architektur auf großem Gewölbekeller vom Besitzer der Edelbranddestillerie Raunikar errichtet. Das Haus mit nur 20 m2 Nutzfläche wurde als Gartenhaus und Einlagerungskeller genutzt. Viele Feldkirchner erinnern sich noch an Senior Raunikar der hier Pflanzenzüchtungen in seinem schönen Blumengarten vornahm.

Verkauf
1992 wurde das Gebäude in desolatem Zustand mit bereits undichtem Dach von Fam. Raunikar an Fam. Gaugeler verkauft.

Renovierung
2005 erfolgte von Dr. Richard Gaugeler der Um- und Zubau auf 80 m2 Fläche. Es entstand ein im Stil angepasstes, aber modern ausgestattetes, „Therapiehaus“. Zwei Therapieräume wurden von bis zu acht Therapeutinnen genutzt.

Ausbau
2017 erfolgte eine nochmalige Ausweitung der Räumlichkeit auf nun 230 m2. Es konnte ein dritter Therapieraum, computergestützte Therapien und der „schönste Gruppenraum“ weit und breit geschaffen werden. In der Planung von Dr. Richard Gaugeler wurden mit der Lichtkuppel die Formen der 125 Jahre alten Architektur übernommen.

Professionalisierung
Ein Team von dzt. zehn TherapeutInnen verschiedenster Professionen und der psychotherapeutisch tätige Arzt Dr. Richard Gaugeler arbeiten in Einzel- und Gruppentherapien für KlientInnen aus ganz Kärnten. Dabei werden modernste Therapieerkenntnisse eingesetzt wie zum Beispiel in der integrativen Verhaltenstherapie, Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie genauso wie in der Körperarbeit, im Gesundheitsyoga, in der Heilgymnastik wie auch in Fastengruppen und Diätologie.
Zurück zum Seiteninhalt